Save the date: 16.-18. Mai 2025

Ein Wochenende mit Aussicht

Genau hinsehen, was geschieht.
Ilse Aichinger

Raus aus dem Krisenmodus 

Ist konstruktiver und lösungsorientierter Journalismus die Lösung für die steigende Medienverdrossenheit? Der Zugang hat jedenfalls das Potential dazu: Durch den differenzierten Blick auf unterschiedliche Lösungsansätze und erfolgreiche Konzepte eröffnet konstruktiver Journalismus neue Perspektiven und stärkt das Verständnis für Vielschichtigkeiten und Ambiguität. Doch wenn niemand auf die Good News klickt, kann dann konstruktiver und lösungsorientierter Journalismus überhaupt mehrheitsfähig werden? Oder kann auch Krise konstruktiv sein? Die Mitwirkenden berichten als Herausgeberin, Gründerin und Coach von unterschiedlichen Perspektiven aus der Praxis. Sie sprechen über Beispiele von konstruktivem Journalismus und über seinen Nutzen.

Zeitungsfrühstück.

Sie wollten schon immer einmal wissen, wie die Standard-Chefredaktion ihre Entscheidungen trifft, welchen Kaffee sie dabei trinkt und warum welches Thema auf der Titelseite landet? Beim Zeitungsfrühstück erleben Sie Daniela Kraus bei der Blattkritik mit der gesamten stellvertretenden Chefredaktion. Sie werfen einen Blick auf andere Blätter und tauschen sich über den Lieblingskuchen von Rainer Schüller aus. Und Sie, das Publikum, haben die Möglichkeit, Ihre brennenden Fragen loszuwerden.

Jamaram meets Jahcoustix

Jamaram, der seit Gründung um die Jahrtausendwende als unsinkbar geltende Reggae-Achter, ist noch lange nicht platt! Die Band steht für Frieden, Weltoffenheit und Respekt, gegen Krieg, Intoleranz und Abschottung. Stemmt euch mit Jamaram und Jahcoustix gegen Club- und Festivalsterben, gegen die Balz auf dem Handy und Stubenhockertum mit Stoff und Schnaps und Netflix. Es geht massiv in die Beine, Sauna garantiert!

Ö1 – Im Gespräch

Dass er die Tiroler Landeshymne, in der der Heldentod von Andreas Hofer besungen wird, auswendig konnte, hätte als besondere Strebsamkeit gesehen werden können. Und dass er Tiroler Dialekt sprach, wäre ja bei einem, der in Tirol aufwuchs, nicht der Rede wert. Doch Emran Feroz, der in Innsbruck zur Welt kam, beschreibt, dass selbst das nicht ausreichte, um als Tiroler gesehen zu werden. Sein Vater kam Ende der 1970er Jahre aus Kabul mit dem Bus nach Europa, um zu studieren. Und weil zuhause die Sowjets einmarschierten, fuhr er nicht mehr zurück. Emran Feroz hat Jahre später als Journalist und Menschenrechtsaktivist die Heimat seines Vaters besucht, um mehr von Afghanistan zu verstehen. Seit die Taliban 2021 wieder die Macht übernommen haben, ist er international als Experte gefragt. Nach seinem Buch „Der längste Krieg. 20 Jahre War on Terror“ liegt nun eine Autobiografie vor: „Vom Westen nichts Neues. Ein muslimisches Leben zwischen Alpen und Hindukusch“. Beim Journalismusfest Innsbruck ist Emran Feroz Studiogast von ORF-Ö1-Redakteurin Renata Schmidtkunz in ihrer Sendereihe „Im Gespräch“.

Reporter Slam

Deutschlands unterhaltsamstes Bühnenformat für Journalist*innen ist nach der Premiere beim Journalismusfest 2023 erneut zu Gast in Österreich. Beim Reporter Slam berichten fünf Journalist*innen je zehn Minuten auf abwechslungsreiche Art von ihren Recherchen. Doch nur eine*r von ihnen kann Slampion des Abends werden. Wer? Das entscheidet unser Publikum. Wir haben Gäste aus dem gesamten deutschen Sprachraum – aus Deutschland, Österreich, der Schweiz, Südtirol und Luxemburg – eingeladen, um den Tag beschwingt-informativ zu beschließen. Die Gewinnerin oder der Gewinner des Abends darf in Berlin am großen Jahresfinale teilnehmen. Die Innsbrucker Band E43 sorgt für die nötige Abwechslung zwischendurch.

In Dschungeln. In Wüsten. Im Krieg.  

In Angola begegnet Gabriele Riedle zwei Königen, trifft in einem Slum, in dem regelmäßig geschossen wird, Mitglieder einer Bürgerwehr, die zuvor selbst Verbrecher waren, und bekommt den Frust eines berühmten angolanischen Journalisten zu spüren ob des Desinteresses der weißen Welt an Afrika. Anders als die meisten Reporterinnen und Reporter heute schreibt Riedle dann jedoch nicht im Unmittelbarkeit suggerierenden Präsens, sondern im literarischen Präteritum. Ihre Sätze sind komponiert wie Musik, denn sie ist überzeugt, dass es ohnehin unmöglich ist, einfach zu dokumentieren „was ist“, sondern jede Reportage bewusst oder unbewusst an erzählerische Traditionen wie etwa den Abenteuerroman anknüpft. „Eine Art Abenteuerroman“ lautet denn auch der Untertitel von Riedles aktuellem Buch, einem poetischen Prosawerk über die Arbeit von Kriegsreportern.

Russlands Krieg in der Ukraine.

Der Umgang mit der langjährigen russischen Aggression gegen die Ukraine und der darauf folgenden Invasion ist auch für Medien- und Kulturschaffende eine große Herausforderung. Beide dokumentieren das Kriegsgeschehen, wollen zum Nachdenken anregen und zum eigenen Handeln inspirieren. Der Dokumentarfilm ist dabei ein starkes Medium, um die Komplexität des Krieges in der Ukraine einzufangen und die Menschlichkeit der Betroffenen zu vermitteln. Er ermöglicht es, die Grausamkeit des Krieges zu dokumentieren und gleichzeitig die Widerstandskraft und Hoffnung der Menschen zu zeigen. Dieses Panel beschäftigt sich mit den Herausforderungen des Dokumentarfilms über die Ukraine sowie mit der Erinnerungskultur an die sowjetische Besatzung in den baltischen Staaten am Beispiel der Okkupationsmuseen als kulturelle Institutionen. Die Debatte – visualisiert durch Fotografien und Videos – beleuchtet auch das postkoloniale Erbe in Osteuropa und die anhaltenden Auswirkungen des russischen Imperialismus und Kolonialismus auf Identität und Politik in der Region.

Was können wir aus Pandemien lernen?

Bedingt durch Klimaveränderung und Globalisierung breiten sich neue und auch bekannte Erreger weltweit stärker aus. Krankheiten wie Malaria, Denguefieber oder Leishmaniose gibt es mittlerweile auch in Europa. Das stellt InfektiologInnen vor immer neue Herausforderungen. Gesundheitspolitisch stellt sich international die Frage nach einer globalen Verteilungsgerechtigkeit von Impfstoffen und Medikamenten. Gemeinsam ist den großen Pandemien, ob der Pest, den Grippe-Pandemien oder Covid-19, dass sie Gesellschaften verändern.

Karl Kraus aus der Nähe – Führung im Brenner-Archiv. 

Karl Kraus (1874-1936), der große österreichische Schriftsteller, Satiriker, Sprach- und Medienkritiker, der mit seinem Drama Die Letzten Tage der Menschheit (1918) Weltliteratur verfasst und sich als Herausgeber der Zeitschrift Die Fackel (1898 bis 1936) für Jahrzehnte öffentlich wirksam eingemischt hat: Bei dieser Führung wird er anlässlich seines 150. Geburtstages gewürdigt.